Zur Eurocis sind in diesem Jahr mehr als 14.000 Fachbesucher aus 95 Ländern nach Düsseldorf gekommen. Damit hat die führende europäische Fachmesse für Retail Technology die Besucherzahlen vom Vorjahr, als 13.500 Besucher gemeldet wurden, übertroffen. Ausgestellt haben rund 500 Unternehmen (2024: 475) aus 37 Ländern. „Die Eurocis hat ihre Position als europäische Leitmesse für Retail Technology 2025 weiter gestärkt und wieder bewiesen, dass sie eine unverzichtbare Plattform bei den Ausstellenden wie auch den Entscheidenden im Handel ist“, resümiert Messegeschäftsführer Marius Berlemann.
Ein Schwerpunktthema war die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) – und das weit über klassische Anwendungen wie Replenishment, Pricing oder Inventory Management hinaus. Besonders generative KI, beispielsweise ChatGPT, sorgt für eine neue Dynamik im Handel, indem sie Prozesse beschleunigt, vereinfacht und die Kundenorientierung stärkt, fassen die Organisatoren die Interessensschwerpunkte zusammen. Auch das Thema Seamless Checkout war allgegenwärtig: Automatisierte Kassenlösungen, smarte Einkaufswagen und elektronische Preisschilder (ESL) verdeutlichen, wie stark der Handel auf Digitalisierung und Effizienzsteigerung setzt.
Im Rahmenprogramm wurden Fachvorträge und Diskussionsrunden auf drei Stages organisiert. Sie boten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Best Practices. Besonders gefragt waren die Sonderflächen zu Food Service Innovation und Cybersecurity
Die nächste Eurocis im Rahmen der Euroshop findet vom 22. bis 26. Februar 2026 in Düsseldorf statt.