Die Eurocis gilt als die führende Fachmesse für Retail Techno­logy in Europa.
Die Eurocis gilt als die führende Fachmesse für Retail Techno­logy in Europa.

Eurocis

Technologie für den Handel

Retail Technology vereinfacht Prozesse und soll bei der Kundenansprache helfen. Wie das funktioniert, ließ sich auf der gut besuchten Eurocis erkunden. 

Zur Eurocis sind in diesem Jahr mehr als 14.000 Fachbesucher aus 95 Ländern nach Düsseldorf gekommen. Damit hat die führende europäische Fachmesse für Retail Technology die Besucherzahlen vom Vorjahr, als 13.500 Besucher gemeldet wurden, übertroffen. Ausgestellt haben rund 500 Unternehmen (2024: 475) aus 37 Ländern.

Auch aus dem Baumarkthandel sind IT-Entscheider und Logistiker auf der Messe unterwegs gewesen. Die Aussteller äußern sich weitgehend zufrieden mit den Gesprächen, einige hätten sich – trotz generell gut gefüllter Gänge und Stände – am ersten Messetag eine etwas höhere Besucherfrequenz gewünscht.

Die dreitägige Messe hat sich mit den Themen Merchandise und Supply Chain Management, POS-Soft- und Hardware, HR, Robotics, Security und Loss Prevention, Cash Management sowie Pricing beschäftigt. Getrieben werden Neuentwicklungen vor allem aus dem Food-Bereich.

Als Trend steht, wenig überraschend, Künstliche Intelligenz bei vielen Anwendungen im Fokus. Besonders von generativer KI, beispielsweise ChatGPT, erwartet der Handel vereinfachte Prozesse und eine Stärkung der Kundenorientierung. Auch das Thema Seamless Checkout war allgegenwärtig: Automatisierte Kassenlösungen, smarte Einkaufswagen und elektronische Preisschilder (ESL) sind hier einige Stichworte. Als nochmals wichtiger wird auch das Thema Cybersecurity wahrgenommen.

Die nächste Eurocis im Rahmen der Euroshop findet vom 22. bis 26. Februar 2026 in Düsseldorf statt.

100 Prozent KI 

Künstliche Intelligenz ist der Top-Trend im Handel, da sind sich die IT-Verantwortlichen der vom EHI Retail Institute befragten Handelsunternehmen einig. „Es ist eine Premiere: Zum ersten Mal haben wir auf eine Frage 100 Prozent Zustimmung bekommen“, berichtet Imke Hahn, Projektmanagerin Retail Technology beim EHI, auf der Messe Eurocis von der EHI-Studie „Technologie-Trends im Handel 2025“. Die meisten befragten IT-Verantwortlichen kommen aus dem Lebensmittel- und Modehandel, allerdings auch 16 Prozent aus der Branche DIY und Einrichten.

Auffällig ist der Vergleich zur Vorgängerstudie: Vor zwei Jahren haben erst 52 Prozent der IT-Chefs im Handel KI/Machine Learning als wichtigste technologische Entwicklung der kommenden Jahre identifiziert. Bei den anderen Top-Trends – Seamless Checkout (zum Beispiel Self-Checkout und Scan & Go, 40 Prozent), Customer Centricity (30 Prozent) und Prozess-automatisierung (28 Prozent) – ist die Einschätzung ungefähr gleich geblieben; Connected Retail wird als etwas wichtiger eingeschätzt als zuvor (27 gegenüber 22 Prozent).

Beim Thema autonome Stores halten sich die Händler ein wenig zurück. Zwar haben knapp 22 Prozent der Unternehmen bereits solche Standorte realisiert oder konkrete Planungen für die kommenden Jahre. Erste Tests hätten insgesamt betrachtet aber zu einer Neubewertung der Technologie geführt, heißt es in der Studie. So sind im Vergleich zur Studie 2023 deutlich weniger Projekte rund um autonome Stores in Planung.

Im Durchschnitt beträgt das IT-Budget aktuell 1,98 Prozent des Nettoumsatzes; das ist der bisherige Höchstwert. 69 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die IT-Budgets in den kommenden Jahren weiter steigen werden.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch