Die neue Filiale ist in einem ehemaligen Toom-Standort untergebracht und profitiert von den Nachbarn im Fachmarkt-zentrum.
Die neue Filiale ist in einem ehemaligen Toom-Standort untergebracht und profitiert von den Nachbarn im Fachmarkt-zentrum.

Baudi

Stark vereinfacht

Am neuen Standort Meppen exerziert Baudi durch, was es unter DIY-Discount versteht: Komplexität reduzieren. Das geht nur, wenn man die Fläche und die Sortimente kennt.

Es ist eine der Dauerfragen, die immer wieder in der Baumarktbrache aufkommen: Ist DIY discountfähig? Und wenn ja: Wie sieht so ein DIY-Discounter aus?

Seit nun schon fast zwei Jahrzehnten führt man diese Diskussion beim norddeutschen Eurobaustoff-Gesellschafter Trauco weniger akademisch, sondern ganz einfach praktisch: 2006 hat die Baustoffhandelsgruppe ihre erste Baudi-Filiale eröffnet, nun ist Mitte November in Meppen im Emsland der 19. Standort in Betrieb gegangen.

Mit „ganz einfach“ ist auch eigentlich schon gesagt, worum es diesem Discount-Konzept geht: „Wir wollen es dem Kunden einfach machen“, sagt Thomas Lücken, der seit Ende 2021 Geschäftsführer ist und die Baudi GmbH zusammen mit Prokurist Albert Janssen leitet. Oder ein bisschen akademischer: „Es geht nicht nur um das, was wir verkaufen, sondern darum, wie wir es verkaufen. Wir wollen Komplexität reduzieren und dem Kunden das geben, was er braucht – ohne Schnickschnack.“

Wir wollen es dem Kunden 
einfach machen.
Thomas Lücken, Geschäftsführer

Mit diesem Anspruch ist Baudi von Anfang an angetreten: „Einfach stark“ lautet sinnigerweise der Claim, und seine Visualisierung stellt auf das Thema Stärke ab: die Silhouette eines Mammuts.

Wie die Komplexitätsreduktion funktioniert, kann man sich wohl am besten in Meppen anschauen, denn Lücken sieht in dem neuen Standort so etwas wie eine Blaupause für künftige Filialen (denn ja: „Wir wollen expandieren.“). Diese Blaupause sieht beispielsweise einen breiten Mittelgang vor, von dem Lücken betont, wie wichtig er sei, um einen schnellen Überblick über die 1.111 m² Verkaufsfläche sofort bei Betreten der Filiale zu bekommen. Den machen auch die niedrige Regalhöhe sowie die klare Kommunikation der Abteilungen und Sortimente durch die Beschilderung möglich – die ebenfalls seit den Anfängen beibehalten wurde: Gelb und Rot sind die Logo-Farben.

Kurz: Der Kunde soll sich schnell auf der Fläche zurechtfinden. Und einfach sollen es nicht zuletzt die jeweils sechs oder sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, die den Kunden bei Bedarf schnell zur nachgefragten Ware navigieren und sich selbst schnell im Sortiment auskennen sollen. Damit das funktioniert, hat sich die Zentrale im ostfriesischen Großefehen noch einmal verstärkt die Sortimente vorgenommen und sieht sich jeden einzelnen Artikel und Sortimentsbaustein genau an.

Thomas Lücken war von Anfang an bei Baudi dabei.  Seit 2021 ist er Geschäftsführer.
Thomas Lücken war von Anfang an bei Baudi dabei.  Seit 2021 ist er Geschäftsführer. (Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
Der breite Mittelgang und eine gute Übersicht sind entscheidend dafür, dass die Kunden sich leicht zurechtfinden.
Der breite Mittelgang und eine gute Übersicht sind entscheidend dafür, dass die Kunden sich leicht zurechtfinden. (Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
Gelb und Rot und das Mammut: So tritt Baudi von Beginn an auf.
Gelb und Rot und das Mammut: So tritt Baudi von Beginn an auf. (Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
Natürlich spielt Preiskommunikation eine zentrale Rolle –  wir sind im Discount. 
Natürlich spielt Preiskommunikation eine zentrale Rolle –  wir sind im Discount.  (Quelle: Dähne Verlag, Strnad)

Aktuell führt Baudi rund 12.000 bis 14.000 Artikel. Lücken beschreibt es als „breites, aber nicht sehr tiefes Sortiment mit einem großen Aktionswarenanteil“. Rund 95 Prozent ist in allen Standorten gleich, die übrigen 5 Prozent tragen den jeweiligen regionalen Gegebenheiten Rechnung.

Dazu muss gesagt werden, dass es Baudi ja nicht nur im Norden der Republik gibt. Seit 2016 deckt ein eigenes Unternehmen unter der Leitung des Eurobaustoff-Kollegen Hans Riedel ein Vertriebsgebiet in Bayern ab. Inzwischen sind hier sechs der 19 Märkte angesiedelt.

Zum Sortiment gehören auch einige Eigenmarkenprodukte wie zum Beispiel Dichtstoffe, Montagekleber, Schrauben und Lasur. Neu hinzugekommen ist eine eigene Range an Laminatböden.

Generell stark ist Baudi mit seinem Farbensortiment, Maschinen und den Kleineisenwaren, die nicht zu Kilo-, sondern zu Stückpreisen verkauft werden. Einen weiteren Umsatzschwerpunkt bildet Holz im Garten. Dafür steht in Meppen eine überdachte Freifläche von 300 m² zur Verfügung.

Was neben der Dimension der Verkaufsfläche und der Kundenführung ebenfalls zur Meppener Blaupause gehört, ist die Lage des neuen Standorts: Baudi ist hier in einen ehemaligen Toom-Markt gezogen, und ungefähr gleichzeitig haben die unmittelbaren, ebenfalls neu zugezogenen Nachbarn eröffnet: ein Markt des Nonfood-Discounters Thomas Philipps, der ebenfalls DIY- und Garten-relevante Sortimente (beispielsweise auch Pflanzen) führt, sowie ein Futterhaus-Markt. Es geht um Frequenz durch Nachbarn, die zueinander passen. Das sind außerdem ein großflächiges Marktkauf-SB-Warenhaus gegenüber und ein Marktkauf-Fachmarkt mit den Sortimenten Sport, Fashion und Elektronik. Zum Fachmarktzentrum gehört noch das Möbelhaus Albers.

Was nicht erst seit Meppen in der Blaupause steht, ist die zentrale Rolle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie Lücken sie sieht. Er weiß, dass viele Kunden Stammkunden sind und nicht zuletzt wegen der Mitarbeiter kommen: „Die wollen einfach mal schnacken.“

Und er weiß, was die Leute auf der Fläche leisten. Schließlich hat er selbst als Azubi bei Trauco angefangen, Baustoff-Kaufmann gelernt und die erste Baudi-Filiale miteröffnet. Auch von seinem jungen Einkaufsteam erwartet er, dass es sich auf der Fläche auskennt. Er selbst fühlt sich da sowieso sichtlich wohl und weiß, wo er anpacken muss. „Raten Sie mal“, sagt er dem Besucher, „wer hier die Regale aufgebaut hat.“ 

(Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
(Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
(Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
(Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
(Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
(Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
(Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
(Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
(Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch