Die Hagebaumärkte in Österreich gehen als erste Baumarktgruppe des Landes eine Kooperation mit Too Good To Go ein und retten als erster Partner neben Lebensmitteln auch überschüssiges Tierfutter. Darüber hinaus gibt es die sogenannten Überraschungstüten von Too Good To Go im Hagebaumarkt mit Garten-, Zimmer- sowie Zierpflanzen, Gemüse- und Kräuterpflanzen.
„Wir sind unglaublich stolz darauf, als erster Baumarkt in Österreich mit Too Good To Go zusammenzuarbeiten. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für uns, um aktiv gegen Verschwendung vorzugehen und unsere Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit wahrzunehmen. Mit Too Good To Go schaffen wir getreu unserem Motto ‚Zusammen geht das‘ einen echten Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden, Märkte und vor allem unsere Umwelt“, sagt Jürgen Wagner, Vertriebsleiter Einzel- und Fachhandel bei Hagebau Österreich. Lebensmittelverschwendung ist den Angaben zufolge der größte Treiber der Klimakrise und für über 10 Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich.
Auch in Deutschland arbeitet der Hagebau-Einzelhandel mit Too Good To Go zusammen. Die Kooperation wurde hier ebenfalls gerade gestartet. Teilnehmen können alle Hagebau-Einzelhandelsstandorte.
Überraschungssackerl in drei Kategorien
Die österreichischen Hagebaumärkte gehen die Reduktion von sinnloser Verschwendung auf drei Ebenen an und bieten ein sogenanntes Überraschungssackerl in den Kategorien Lebensmittel, Tiernahrung und Pflanzen an. So findet man in der App eine Nasch-Tüte mit Snacks und Süßigkeiten, eine Zimmer- und Zierpflanzen-Tüte, eine Gartenpflanzen-Tüte sowie eine Gemüse- und Kräuterpflanzen-Tüte. Zusätzlich gibt es zum ersten Mal auch Überraschungstüten mit Tierfutter für Hunde und Katzen.
Seit Anfang des Jahres kann die Too Good To Go-Community Tierfutter in den Too Good To Go-Paketen retten und sich diese nach Hause liefern lassen. Ab sofort gibt es die neue Kategorie auch in den Überraschungstüten, die über die App reserviert und zum angegebenen Zeitraum direkt im Geschäft abgeholt werden können – ein weiterer Schritt gegen Verschwendung und hin zu einer nachhaltigen Zukunft.