Die Tapetentrends 2025 setzen auf intensive Farben, fließende Muster und spannende Strukturen. Sie schaffen Atmosphären, die beruhigen, inspirieren oder Geborgenheit vermitteln. Mit diesen Worten fasst das Deutsche Tapeten-Institut die Trends zusammen, die es an der Wand sieht.
Trend eins überschreiben die Experten mit „Meer Gefühl für Dein Zuhause“. Sie sagen: Blau prägt die Tapetentrends 2025 und holt die beruhigende Weite des Meeres ins Zuhause. Der sogenannte „Blue Mind“-Effekt fördert innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Während dunkle, kräftige Blautöne ideal für Rückzugsorte wie Schlafzimmer oder Wohnzimmer sind, verleihen hellere Nuancen Räumen Frische und Leichtigkeit. Goldene oder silberne Akzente – etwa durch Lampen oder Vasen – unterstreichen die elegante Ausstrahlung. Gelbe Kontraste setzen lebendige Highlights und bringen zusätzliche Dynamik in die Raumgestaltung. Dazu passen die Wohnstile Skandinavisch, Minimalistisch, Maritim und Industrial.
Beim zweiten Trend geht es um fließende Farben und Leichtigkeit. Natürlich inspirierte Muster in Batik- und Aquarell-Optik verleihen Räumen eine lebendige Dynamik. Verwischte Farbübergänge, inspiriert von Landschaften, Wolken oder Blüten, erzeugen eine sanfte, organische Ästhetik. Unregelmäßigkeiten und Transparenzeffekte verstärken die künstlerische Anmutung der Tapeten. Besonders beliebt sind digital gedruckte Landschaftsmotive als Fototapeten. Schlichte Möbel und dezente Accessoires unterstreichen die fließenden Muster und sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Auch zu diesem Trend passt der skandinavische Wohnstil, außerdem Modern Art.

Detailverliebte Allover-Muster prägen den dritten Trend. Der moderne Landhausstil feiert sein Comeback. Zarte Blüten, filigrane Ranken und feine Streifen schmücken Tapeten im Allover-Look und schaffen eine warme, einladende Atmosphäre. Die Farbpalette reicht von sanften Beige- und Rosatönen bis hin zu skandinavischem Blau. Besonders in Kinderzimmern sorgen großflächige, verspielte Wandmotive für eine fantasievolle und inspirierende Umgebung. Diesem Trend entsprechen natürlich der Landhaus- und der Romantik-Stil
Bei alledem beobachtet das Tapeten-Institut, dass ein bestimmter Trend bleibt: Texture Play – das Spiel mit Strukturen als zentrales Gestaltungselement. Hoch-Tief-Prägungen, textile Effekte und schimmernde Glasperlen verleihen Tapeten eine faszinierende Haptik. Die Verbindung traditioneller Handwerkskunst mit modernem Design setzt besondere Akzente. Strukturierte Tapeten harmonieren besonders gut mit glatten Möbeloberflächen – so entstehen spannende Kontraste. Das funktioniert besonders gut in den Wohnstilen Modern Art, Boho und Glamourös.