Zurückhaltung bei autonomen Stores

KI ist das Top-Thema der IT im Handel

(Quelle: Dähne Verlag, Strand)
20.02.2025

Künstliche Intelligenz ist der Top-Trend im Handel, da sind sich die IT-Verantwortlichen der vom EHI Retail Institute befragten Handelsunternehmen einig. „Es ist eine Premiere: Zum ersten Mal haben wir auf eine Frage 100 Prozent Zustimmung bekommen“, berichtet Imke Hahn, Projektmanagerin Retail Technology beim EHI, auf der Messe Eurocis von der EHI-Studie „Technologie-Trends im Handel 2025". Die meisten befragten IT-Verantwortlichen kommen aus dem Lebensmittel- und Modehandel, allerdings auch 16 Prozent aus der Branche DIY und Einrichten.

Auffällig ist der Vergleich zur Vorgängerstudie: Vor zwei Jahren haben erst 52 Prozent der IT-Chefs im Handel KI/Machine Learning als wichtigste technologische Entwicklung der kommenden Jahre identifiziert. Bei den anderen Top-Trends – Seamless Checkout (zum Beispiel Self-Checkout und Scan & Go, 40 Prozent), Customer Centricity (30 Prozent) und Prozessautomatisierung (28 Prozent) – ist die Einschätzung ungefähr gleich geblieben; Connected Retail wird als etwas wichtiger eingeschätzt als zuvor (27 gegenüber 22 Prozent).

Beim Thema autonome Stores halten sich die Händler ein wenig zurück. Zwar haben knapp 22 Prozent der Unternehmen bereits solche Standorte realisiert oder konkrete Planungen für die kommenden Jahre. Erste Tests der Technologie hätten insgesamt betrachtet aber zu einer Neubewertung der Technologie geführt, heißt es in der Studie. So sind im Vergleich zur Studie 2023 deutlich weniger Projekte rund um autonome Stores in Planung.

Im Durchschnitt beträgt das IT-Budget aktuell 1,98 Prozent des Nettoumsatzes; das ist der bisherige Höchstwert. 69 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die IT-Budgets in den kommenden Jahren weiter steigen werden.

(Quelle: EHI)
(Quelle: EHI)
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch