Unter dem Titel „Next Horizons“ hat die Heimtextil ihre Designprognose für die Saison 2022/23 abgegeben. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen dabei im Mittelpunkt. Das Heimtextil Trend Council, bestehend aus drei internationalen Designagenturen, hat im Auftrag der Messe eine Vision für die kommenden Einrichtungstrends entwickelt. Die Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien findet vom 11. bis 14. Januar 2022 in Frankfurt am Main statt.
Neues Gleichgewicht durch neues Wissen
„Deep Nature“ soll das menschliche Erbe und die Zukunft vereinen. „Wir müssen umlernen und uns auf ungezähmte Texturen, langsame Prozesse, natürliche Strukturen und lebendige Farben einlassen“, unterstreicht das Team. Die natürliche Welt solle wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Die Farbskala hat einen harmonischen und weichen Ausdruck: Pilzartige, pflanzliche Töne und zarte Blau- und Rougetöne sollen einen ruhigen, tonalen und erdigen Ansatz schaffen.

Zurück zur Natur durch Technik
„Hyper Nature“ stellt mithilfe von Technologie eine Verbindung zur Natur her. Reaktionsfähige Materialien, technische Fasern, fließende Muster und mikroskopische Strukturen beschreiben Textilien für dieses Thema. Der wissenschaftliche Ansatz sieht leuchtende und klare Farben sowie verschwommene Grün- und Graunuancen vor. Reflexionen und künstliches Licht sollen eine neue Wahrnehmung von Farben aus der Natur schaffen. Lachs und helles Himbeer stechen dabei hervor.

Wertvorstellungen statt körperlicher Attribute
Für die Welt der Textilien und Inneneinrichtung sieht „Beyond Identity“ recycelte synthetische Stoffe, Vintage-Seide und -Satin, naturfarbene Textilien und Stoffe auf Zellulosebasis vor. Sie erscheinen durch unkontrolliertes Färben in einem pastellfarbenen Look, der an einen ständigen Wandel der Identität erinnern will. Die Farbskala umfasst Pastelltöne, die durch Grau und Khaki ergänzt werden.

Handwerkskunst stärken und Kultur bewahren
Bei „Empowered Identity“ geht es um die Schaffung nachhaltiger kultureller Verbindungen. Recycelte und historische Textilien in Kombination mit Handwerkstechniken wie Tuften oder Sticken stehen im Fokus. Die Primärfarben ähneln den Ursprüngen ihrer Farbpigmente und sollen den traditionellen Aspekt dieses Themas unterstreichen. Sie werden ergänzt durch Nuancen von Koralle und gräulichem Lila. Grundlegend sind farbenfrohe Kombinationen mit symbolischen und positiven Botschaften.
