HDE ist dennoch besorgt

Kriminalstatistik zeigt Rückgang der Ladendiebstähle

2024 gingen die Zahlen beim einfachen Ladendiebstahl um 4,9 Prozent und beim schweren Ladendiebstahl um 6,8 Prozent zurück. (Quelle: Polizei Nordhrein-Westfalen)
2024 gingen die Zahlen beim einfachen Ladendiebstahl um 4,9 Prozent und beim schweren Ladendiebstahl um 6,8 Prozent zurück. 
03.04.2025

Die aktuelle polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 weist einen Rückgang der angezeigten Ladendiebstähle aus. Demnach haben sich die Zahlen im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2023 beim einfachen Ladendiebstahl um 4,9 Prozent und beim schweren Ladendiebstahl um 6,8 Prozent verringert. HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth sieht dennoch keinen Grund zur Entwarnung: Die Zahlen für 2024 und 2023 überträfen alle in den zehn Jahren davor festgestellten Werte, erklärt er.

Ladendiebstahl belaste die Einzelhändler erheblich. „Auch für 2024 rechnen wir mit einem wirtschaftlichen Schaden der Branche durch Ladendiebstähle in Höhe von über zwei Milliarden Euro“, so Genth weiter. Da die polizeiliche Kriminalstatistik zudem nur die angezeigten Fälle erfasse, sei nicht auszuschließen, dass sie ein verzerrtes Bild der Realität zeichne. „Viele Händler sind frustriert, weil Anzeigen selten zu einer Verurteilung und Sanktionierung der Täter führen und ersparen sich daher den mit der Strafanzeige verbundenen bürokratischen Aufwand“, stellt er fest.

Genth begrüßt die Pläne der künftigen Regierungspartner, die personelle und materielle Ausstattung der Justiz zu verbessern. „Das kann aber nur ein erster Schritt sein, dem weitere Maßnahmen folgen müssen“, mahnt der HDE-Geschäftsführer. Im Rahmen der ebenfalls geplanten Reform des Strafprozessrechts müssten zum Beispiel die Möglichkeiten der Staatsanwaltschaften, Strafverfahren faktisch aus Effizienzgründen einzustellen, durch gesetzliche Änderungen eingeschränkt werden, ist er überzeugt. Darüber hinaus sei eine Anhebung der Mindeststrafe für schwere Diebstahlsdelikte dringend erforderlich, regt Genth an.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch