Die deutsche Wirtschaft setzt stärker auf Künstliche Intelligenz (KI). Das ist ein Ergebnis aus der neusten Konjunkturumfrage des Ifo-Instituts. Gegenwärtig nutzen demnach 27 Prozent der Unternehmen KI, im Vorjahr waren es noch 13,3 Prozent. Für rund jedes fünfte Unternehmen ist KI gegenwärtig kein Thema, so das Ifo-Institut. 17,5 Prozent planten KI in den kommenden Monaten einzusetzen. „Die Entwicklung wird sich vermutlich noch beschleunigen“, prognostizierte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. „Die Firmen erwarten, dass der Einsatz von KI ihre Produktivität um mehr als 10 Prozent erhöht.“

In nahezu allen Branchen habe die Anzahl der Unternehmen zugenommen, die KI in ihren Unternehmensprozessen einsetzen. Das berichteten mehr als 33 Prozent in der Autobranche, Elektronikindustrie, Pharmabranche sowie Textil- und Bekleidungsindustrie. Bei den Dienstleistern stechen insbesondere die Werbung und Marktforschung (72 Prozent) sowie IT-Dienstleister (rund 60 Prozent) hervor. Im Handel nutzen aktuell 22 Prozent der Firmen KI, so das Ifo-Institut, lediglich 11,6 Prozent seien es im Baugewerbe. „Die Skeptiker, die derzeit keine Anwendungsmöglichkeiten sehen, finden sich insbesondere im Bausektor (rund 42 Prozent) und der Gastronomie (40 Prozent).“