Verbraucherstimmung

Konsumklima nimmt wieder Fahrt auf

Die Stimmung bei den Konsumenten verbessert sich etwas.
26.04.2023

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hellt sich im April spürbar auf: Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen erholen sich deutlich, während die Anschaffungsneigung moderate Zugewinne verzeichnet, lauten die Ergebnisse einer GfK-Studie. Sie prognostiziert für das Konsumklima für Mai -25,7 Punkte und damit 3,6 Punkte mehr als im April dieses Jahres (revidiert -29,3 Punkte).

Mit dem siebten Anstieg in Folge nehme das Konsumklima wieder mehr Fahrt auf. „Nachdem der Zuwachs im Vormonat eher gering ausfiel, steigt die Konsumentenstimmung in diesem Monat wieder deutlicher an,“ erklärt Rolf Bürkl, GfK-Konsumexperte. „Allerdings bleibt der Wert nach wie vor unter dem Vor-Pandemie-Niveau vor etwa drei Jahren.“ Positiv sei zu verzeichnen, dass auch die Einkommenserwartungen zum siebten Mal in Folge zulegen können und damit erstmals wieder das Niveau vor dem Beginn des Ukraine-Krieges erreichen.

 

Die Tabelle zeigt die Entwicklung der einzelnen Indikatoren im April im Vergleich zum Vormonat und Vorjahr.
Die Tabelle zeigt die Entwicklung der einzelnen Indikatoren im April im Vergleich zum Vormonat und Vorjahr. (Quelle: GfK SE)

Der erneute Zuwachs der Einkommenserwartung der Verbraucher sei der maßgebliche Treiber für die positive Entwicklung des Konsumklimas. Der Indikator steige im April um 13,6 Punkte auf einen Wert von -10,7 Punkten, der höchste Wert seit Februar 2022. Wesentlicher Grund für die positive Entwicklung seien die moderateren Energiepreise. Zusammen mit Kompensationsprogrammen der Regierung und den zu erwartenden tariflichen Einkommenszuwächsen gingen mehr und mehr Haushalte davon aus, dass die ursprünglich befürchteten hohen Kaufkraftverluste aufgrund der Inflation deutlich milder ausfallen werden.

Dennoch werde der private Konsum in diesem Jahr eher schwach bleiben und keinen positiven Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland leisten können, si die GfK. Nach den momentan vorliegenden Prognosen stehe der deutschen Wirtschaft kein einfaches Jahr 2023 bevor. Das vorhergesagte Wachstum für das Bruttoinlandsprodukt bewege sich um die Nulllinie.

 

Die Grafik zeigt die Entwicklung des Konsumklimaindikators im Verlauf der letzten Jahre.
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Konsumklimaindikators im Verlauf der letzten Jahre. (Quelle: GfK SE)
Zur Startseite
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch