Das sind einige Detailergebnisse aus dem "Branchen-Monitor Heimtierbedarf 2018" des Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstituts Marketmedia24 in Zusammenarbeit mit der Noceanz Marktforschung GmbH aus Würzburg. Die wichtigsten Erkenntnisse: Beim alltäglichen Einkauf im Supermarkt landet bei 25,2 Prozent der Katzenbesitzer Futter im Einkaufskorb. Aber auch für Hunde-, Kleintier- und Vogelbesitzer ist dieser Vertriebsweg die zweitwichtigste Einkaufsquelle für Tierfutter. Außerdem nehmen 17,9 Prozent der Deutschen das Angebot der Discounter das für Katzenfutter und 13,4 Prozent für Hundefutter an. Unangefochtene Nummer eins am Markt aber ist der Fachhandel. Das gilt für Tierfutter, aber mehr noch für die Tierausstattung wie zum Beispiel Geschirre/Halsbänder, Schlafplätze/Heime, Transportboxen oder Spielzeug. Allerdings hat sich der Internethandel bei fast allen Nonfood-Produktgruppen hinter dem Fachhandel als Nummer zwei in Stellung gebracht.
Branchen-Monitor Heimtierbedarf
Männer kaufen Hundefutter im Baumarkt

Das sind einige Detailergebnisse aus dem "Branchen-Monitor Heimtierbedarf 2018" des Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstituts Marketmedia24 in Zusammenarbeit mit der Noceanz Marktforschung GmbH aus Würzburg. Die wichtigsten Erkenntnisse: Beim alltäglichen Einkauf im Supermarkt landet bei 25,2 Prozent der Katzenbesitzer Futter im Einkaufskorb. Aber auch für Hunde-, Kleintier- und Vogelbesitzer ist dieser Vertriebsweg die zweitwichtigste Einkaufsquelle für Tierfutter. Außerdem nehmen 17,9 Prozent der Deutschen das Angebot der Discounter das für Katzenfutter und 13,4 Prozent für Hundefutter an. Unangefochtene Nummer eins am Markt aber ist der Fachhandel. Das gilt für Tierfutter, aber mehr noch für die Tierausstattung wie zum Beispiel Geschirre/Halsbänder, Schlafplätze/Heime, Transportboxen oder Spielzeug. Allerdings hat sich der Internethandel bei fast allen Nonfood-Produktgruppen hinter dem Fachhandel als Nummer zwei in Stellung gebracht.