Hintergrund der guten Entwicklung ist der Boom am Immobilienmarkt. So konnte die Gruppe nach eigener Aussage in allen relevanten geographischen Märkten sowie in sämtlichen Produktbereichen im Umsatz wachsen. Die größten Umsatzzuwächse (+11,0 Prozent) wurden im Bereich Egger Decorative Products, der Produkte für den Möbel- und Innenausbau vertreibt, erwirtschaftet. Die gute Entwicklung des mit 76 Prozent aller Umsätze größten Bereiches betrifft besonders Zentral- und Osteuropa. Besonders positiv wirkte sich im Bereich Decorative Products die weltweite Einführung der Kollektion Dekorativ 2017-2019 im Handel aus, so Egger. Leichte wechselkursbedingte Verluste mussten lediglich in Großbritannien hingenommen werden. Stark wachsen konnte der Bereich Übersee, insbesondere in Asien und Nordamerika. Die Umsätze des zum 1. Oktober 2017 integrierten neuen Standorts Concordia, Argentinien, sind hier ebenfalls berücksichtigt.
Dem Bereich Egger Flooring Products (Laminat-, Comfort- und Designböden) gelang in Europa eine Umsatzsteigerung um +6,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum, wobei der gesamthafte Zuwachs im Umsatz vor allem durch die schrittweise Vermarktung der neuen Fußbodenkapazitäten im rumänischen Werk Gagarin bewirkt worden sein soll. Gleichzeit war die EBITDA-Entwicklung aufgrund einer noch nicht vollständigen Auslastung sowie gesteigerter Kosten bei Holz und Chemie rückläufig.
Auch der Bereich Egger Building Products erwirtschaftete ein Umsatzplus von 9,2 Prozent in einem durch steigende Rohstoffkosten und Verfügbarkeitsengpässe geprägten Markt. Die Absätze sowohl von OSB-Produkten als auch von Schnittholz konnten gesteigert werden. Die größten Zuwächse im OSB-Bereich wurden in Osteuropa verzeichnet. Der Bereich Schnittholz hingegen steigerte den Absatz in Deutschland sowie in einigen Überseemärkten. Das EBITDA liegt auch in diesem Bereich unter dem Vorjahresniveau, was wiederum den erhöhten Rohstoffkosten im Holz- und Chemiebereich geschuldet ist.