Sebastian Rosito, Geschäftsbereichsleiter Koelnmesse, Claudia Maurer, Director Spoga+Gafa, und Philip Testroet, stellvertretender Geschäftsführer IVG (v. l.), haben ein Update zur diesjährigen Messe gegeben.  
Sebastian Rosito, Geschäftsbereichsleiter Koelnmesse, Claudia Maurer, Director Spoga+Gafa, und Philip Testroet, stellvertretender Geschäftsführer IVG (v. l.), haben ein Update zur diesjährigen Messe gegeben.  

Spoga+Gafa

Rein in die Arbeitswoche

Eine neue Tagesfolge, neue Sonderflächen, mehr Vorträge – die diesjährige Spoga+Gafa bringt einige Neuerungen mit sich. Ein Überblick. 

230.000 m² in 14 Hallen, mehr als 1.800 Aussteller aus 66 Ländern und rund 28.000 Besucher aus 114 Nationen – so liest sich die Spoga+Gafa 2024 im Rückblick. Diese liegt allerdings fast ein ganzes Jahr zurück und die Blicke richten sich auf die diesjährige Ausgabe der Gardenlifestyle-Messe, die unter dem Leitmotto „Design Gardens“ stattfinden wird. Getreu dem Sprichwort „Wer rastet, der rostet“, erwarten die Aussteller und Besucher auch in diesem Jahr einige Neuerungen, die die neue Messedirektorin Claudia Maurer im Rahmen einer Pressekonferenz in Köln vorgestellt hat.

Das sicherlich größte Novum ist dabei die geänderte Tagesfolge: „Weg vom Wochenende, rein in die Arbeitswoche“, beschreibt Maurer den Schritt. Denn in diesem Jahr findet die Spoga+Gafa erstmals von Dienstag bis Donnerstag, vom 24. bis 26. Juni, statt – im Vorjahr hatte die Messegesellschaft diesen Schritt bereits mit der Eisenwarenmesse gewagt.  

Neuerungen gibt es auch im Rahmenprogramm: Für 2025 wird das Programm entzerrt und dezentralisiert – aus dem bisherigen „Forum Garden Café“ werden drei Bühnen, die sich über das Messegelände verteilen. Auf der „Green Stage“ (North Boulvevard, zwischen den Hallen 6 und 9) drehen sich die Keynotes, Fachvorträge und Podiumsdiskussionen neben dem Leitthema vor allem um die Themen Gartengestaltung, Retail und POS. Das „Garden Unique Bistro“ in Halle 10.2 wird mit einem Café ausgestattet, um die passende Atmosphäre für Gespräche, Vorträge und geführte Touren über aktuelle Möbel- und Dekotrends zu schaffen. Die Show Kitchen der „Outdoor Kitchen World“ (Halle 8) bekommt ebenfalls eine Bühne, zusätzlich zum Live BBQ werden dort tägliche Vorträge und Führungen zu branchenrelevanten Themen wie Trends und Regularien angeboten.

Und auch bei den Sonderflächen tut sich etwas. Die „POS Green Solution Islands“ in Halle 9 sind bereits zum siebten Mal Teil der Messe, in diesem Jahr werden dabei erstmals alle Jahreszeiten abgebildet. Ebenfalls wieder mit dabei ist auch der letztjährige Neuling „BBQ for every wallet“ in Halle 7, diesmal mit täglichen Keynotes und Führungen des Brancheninfluencers „Don Caruso“. Da die Grenzen zwischen dem Leben Indoor und Outdoor immer weiter verschwimmen, geht auch die „Outdoor Kitchen World“ in Halle 8 wieder an den Start.  

Zudem wurde der bewährte „Boulevard of Ideas“ weiterentwickelt und umgestaltet: Als „Boulevard of Trends & Ideas“ vereint er die ehemalige „Outdoor Lifestlye Trend Show“ und den bisherigen „Boulevard of Ideas“. An seinem neuen Platz im North Boulevard der Messe, umgeben von den Hallen 6, 7, 8 und 9 werden dort marktrelevante Innovationen, Branchentrends und Themenwelten präsentiert. Eine Präsentationsmöglichkeit für junge Unternehmen bietet der neue „Start-up Square“ im Middle Boulevard zwischen den Hallen 4 und 5.  

Ebenfalls neu ist der „IVG Garden Boulevard“ in Halle 6. In der direkten Nachbarschaft zum „IVG Power Place“ wird die an den „DIY-Boulevard“ der Eisenwarenmesse angelehnte Fläche für IVG-Mitglieder auch Teil der traditionellen IVG-Gartenparty am zweiten Messetag sein. 

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch