diy plus

Die DIY-Branche in Österreich

Das Plus an Information im Abo
  • Exklusive Branchen-News
  • Wichtige Artikel früher online
  • Print-Ausgabe + E-Magazin
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen
diy ist die abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten, Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter http://www.daehne.de . Das diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH, Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.     ÖSTERREICH Die DIY-Branche in Österreich Das F+G-Institut für Marktforschung hat die österreichische Baumarkt-Strukturanalyse 1993 vorgelegt. Die erste Baumarkt-Strukturanalyse wurde bereits 1985 im Rahmen einer Studie über den Heimwerker-Markt in Österreich durchgeführt; 1989 erfolgte eine Aktualisierung. Bei der im Spätherbst 1993 begonnenen Untersuchung der Baumärkte in Österreich handelt es sich um eine vollständige Erhebung der 257 Baumärkte der Kategorien A 2, A 1 und B nach einer neuen Definition und Abgrenzung. Diese Baumärkte führen Artikelgruppen aus 12 bis 14 Hauptgruppen des Baumarkt-Sortiments, zumindest als Teilsortiment. Diese neue Definition schließt zunächst die Lagerhausmärkte von Raiffeisen (früher Baucenter oder H+G-Märkte) und auch die speziellen Fachmärkte (Holzfachmärkte, Fliesenfachmärkte, Sanitärfachmärkte, Gartencenter etc.) aus. Einbezogen wurden jedoch die speziellen Baustoff-Fachmärkte der Firma Quester. Die neue Baumarkt-Strukturanalyse 1993 erfaßt die Verkaufsflächen der Baumärkte nun wesentlich detaillierter und genauer nach * beheizbarer Verkaufsfläche (inklusive beheizbarer Glashäuser). * nicht beheizbarer, überdachter Verkaufsfläche. * Freiflächen (im Freien für Kunden zugängliche Verkaufs- bzw. Ausstellungsflächen). Nicht einbezogen wurden Lagerflächen in Form von Baustoff-Hallenlagern oder Lagerflächen im Freien. Für die Einstufung der Baumärkte nach Kategorien gilt die beheizbare und die nicht beheizbare, überdachte Verkaufsfläche als Gesamtverkaufsfläche. Die sprunghafte Zunahme der Verkaufsflächen…
Zur Startseite
Lesen Sie auch