Neue Halle für Kartonagen

Erfurt optimiert seine Lagerkapazitäten an der Wupper

Mit der neuen Lagerhalle sollen die Bevorratung strukturiert, Abläufe optimiert und die Infrastruktur gestärkt werden.(Quelle: Erfurt Tapeten)
Mit der neuen Lagerhalle sollen die Bevorratung strukturiert, Abläufe optimiert und die Infrastruktur gestärkt werden.
31.03.2025

Erfurt & Sohn sortiert seine Lagerkapazitäten um: Eine neue Halle ermöglicht die sortenreine Lagerung eines Großteils aller im Unternehmen verwendeten Kartonagen, was wiederum werksinterne Abläufe optimieren soll. Hintergrund der Neustrukturierung ist laut Erfurt das wachsende Sortenportfolio, die Erschließung neuer Kompetenzfelder und die steigende Nachfrage.

Vor allem im Bereich der platzintensiven Halbfertigwaren (Bobinen) sei die Marktnachfrage und somit der Bedarf an Lagerfläche zuletzt stark gestiegen, unterstreicht der Wuppertaler Tapetenhersteller. Mit dem knapp 38 m langen und 12,5 m hohen Lager schöpfe man das Maximum an bebaubarer Freifläche aus. Im Innenraum der mehr als 800 m2 umfassenden Halle wurden sechs Hochregalreihen mit insgesamt 875 Stellplätzen für Europaletten realisiert. In Vollauslastung finden hier bis zu 525.000 auf Palette gelagerte Leerkartons Platz.

Magnetspurgesteuerte Schmalgangstapler optimieren die Ein- und Auslagerung. Dank der großzügig dimensionierten Einfahrt der neuen Halle können Lkw über die Rampe hineinfahren, um den mitunter sehr intensiven Innenhofverkehr zu entlasten. Außerdem fungiert die Rampe als Pufferzone für die Vorbereitung der Bobinenverladung. Der Bau der Halle sei Bestandteil eines Maßnahmenpakets mit dem Ziel einer Voll-Digitalisierung der internen Logistik, hebt Erfurt hervor.

Die durch eine auf dem Dach installierte PV-Anlage gewonnene Energie (Gesamtleistung 82 kWp) wird größtenteils in Produktionsabläufe des Tapetensegments sowie in den Betrieb des neuen Kartonlagers eingespeist. Damit trägt der Anbau zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks bei und zahlt so im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie von Erfurt & Sohn auch in den ganzheitlichen Entwicklungsprozess einer vollständigen Kreislaufwirtschaft ein.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch