50 Jahre Gardena

"Leidenschaft für den Garten"

Anlässlich des 50. Jubiläums von Gardena ist im Dähne Verlag das Buch mit dem Titel "Leidenschaft für den Garten" von Dr. Joachim Bengelsdorf erschienen.
Anlässlich des 50. Jubiläums von Gardena ist im Dähne Verlag das Buch mit dem Titel "Leidenschaft für den Garten" von Dr. Joachim Bengelsdorf erschienen.
20.05.2016

Im Jahr 1966, also vor 50 Jahren, wurde der Markenname "Gardena" geboren. Aus diesem Anlass wurde jetzt die Geschichte von Gardena mit Hilfe zahlreicher Zeitzeugen ergründet und in ein Buch gefasst. Als Autor konnte Dr. Joachim Bengelsdorf, Historiker und Chefredakteur des diy Branchenmagazins, gewonnen werden. Das Buch mit dem Titel "Leidenschaft für den Garten - Ein Lesebuch in Türkis und Orange" erscheint im Dähne Verlag.Da die Geschichte von Gardena eng verknüpft ist mit der Ulmer Hochschule für Gestaltung, lag es nahe, gemeinsam mit dem HfG Archiv Ulm aus gleichem Anlass auch eine Ausstellung mit dem Titel "Design. System. Marke." ins Leben zu rufen. Sie erzählt die Erfolgs- und Designgeschichte anhand ausgewählter Stücke aus dem Firmenarchiv: von den Anfängen in den 1960er Jahren bis zum Smart Gardening im Jahr 2016.Die Ausstellung eröffnet am 21. Mai und ist bis zum 24. Juli 2016 zu sehen. Das Buch ist ab dem 23. Mai 2016 im Buchhandel erhältlich. Hintergrund Erfolgreiche Startups sind keine Erfindungen des 21. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland eine ganze Reihe von Unternehmen gegründet, die sich zu Weltkonzernen und zu so genannten global players entwickelten.Dazu gehört auch Gardena. Wohl keine andere Marke steht heutzutage so sehr für den Garten und seine Freude darin wie der Hersteller aus Ulm. In den 1960er-Jahren durch zwei Unternehmerpersönlichkeiten gegründet, ist Gardena im Laufe der Jahrzehnte zu einem, wenn nicht zu dem, die grüne Branche bestimmenden Unternehmen geworden. Heute ist Gardena ein wichtiger Teil der Husqvarna Group. Die Unternehmer Nach Jahren im Außendienst sind Eberhard Kastner und Werner Kress im Jahre 1960 bereit für den Schritt in die Selbstständigkeit. Auf der Eisenwarenmesse in Köln lernen sie die Produkte der französischen Marke "Dragon" kennen, ein buntes Sortiment, darunter auch Gartengeräte. 1961 gründen sie die Kastner & Kress GbR, später Kress & Kastner GmbH, mit Sitz in Nürnberg. Von dort aus beliefern sie die Kunden mit den in der Normandie eingekauften Produkten. 1962 ziehen sie nach Ulm um. Marke und Marketing In der Vermarktung gehen die Unternehmer neue Wege: 1962 etwa präsentieren sie Dragon-Kleingeräte auf einem Verkaufsdisplay. Weitere Überlegungen führen schließlich zum 1966 eingeführten Minimarkt. Das Sortiment ist nun auf kompakter Stellfläche verfügbar und der Kunde kann sich selbst bedienen. In der Folge verdoppelt sich der Umsatz.Bei einem Gespräch in einem Stuttgarter Lokal wird im Jahr 1966 der Name "Gardena" aus der Taufe gehoben. Er funktioniert translingual, das heißt, er ist in vielen Sprachen verständlich. Elemente für das Erscheinungsbild entwickelt ein Stuttgarter Grafikbüro: die orangefarbene Sonne und die Tonflächenprogression (den so genannten Regenbogen). Zudem legt dieses als Schrifttype die Helvetica fest. Design Die beiden Geschäftspartner erkennen in Hobby- und Ziergärten den Markt der Zukunft. Allerdings verlaufen die Jahre 1964 und 1966 enttäuschend. Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass nur ein eigenes Warensortiment zum dauerhaften Erfolg führt. Mit der Zeit wandeln sich die Kaufleute Kress und Kastner zu Produzenten. Schon 1966 wendet sich Werner Kress an die Hochschule für Gestaltung Ulm. Er möchte einen Schlauchwagen auf den Markt bringen. Die genannten Entwicklungskosten, 15.000 DM, sind ihm zu hoch. Er spricht den Studierenden Dieter Raffler auf die Entwicklung einer Schlauchkupplung aus Kunststoff an. Dieter Raffler und mit ihm Franco Clivio machen sich an die Arbeit. Für kurze Zeit arbeitet ihr Kommilitone Michael Conrad mit. 1968 kommt das Original Gardena System auf den Markt. Mit der Steckverbindung gelingt den Gestaltern ein hoher Grad an Systematisierung bei gleichzeitiger Vielfalt der Produkte. Buchhinweis Dr. Joachim BengelsdorfLeidenschaft für den Garten (Gardena)Umfang: 262 Seiten, Format: 23 x 23 cmAbbildungen: 300 Fotos und GrafikenEinband: HardcoverISBN: 9783944821269Dähne Verlag, Ettlingenhttp://www.daehne.de/gardenaPreis: 29,80 €Ausstellung GARDENA - Design. System. Marke.Eine Ausstellung des HfG-Archivsin Kooperation mit der GARDENA GmbHStudio HfG, 21. Mai bis 24. Juli 2016Am Hochsträß 8, 89081 UlmÖffnungszeiten: Di-So, Feiertag 11-17 Uhr; Do 11-20Uhr; Mo geschlossenEintritt: 4,50 € / 3,50 € ermäßigt
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch