Maßnahmen zur energetischen Sanierung

GEG wirkt sich auf Investitionsbereitschaft aus

Der Trend geht inzwischen zu deutlich leistungsstärkeren PV-Anlagen.(Quelle: Pexels)
Der Trend geht inzwischen zu deutlich leistungsstärkeren PV-Anlagen.
12.01.2024

Rund 6,5 Mio. aller 40,9 Mio. deutschen Haushalte (16 Prozent) planen, in den kommenden fünf Jahren eine oder mehrere Maßnahmen zur energetischen Sanierung durchzuführen, zeigt die Sirius Campus Marktuntersuchung „Monitor zur Klimawende 2023“. Die Macher der Studie sind überzeugt, dass die Investitionsbereitschaft für Wärmedämmung, effizientere Heizung, regenerative Warmwasseraufbereitung oder PV-Anlagen auch aufgrund des neuen Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG), der damit verbundenen Förderungen und geringerer Inflationssorgen wieder angestiegen ist (2022: 13 Prozent). Bei den Haus-Wohneigentümern stieg der Anteil der Investitionsplaner um 5 Prozentpunkte auf 30 Prozent und bei den Wohnungs-Wohneigentümern um 8 Prozentpunkte auf 20 Prozent. 439.000 Wohneigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern und 80.000 private Vermieter planen noch im Jahr 2024 eine förderfähige Heizung einbauen zu lassen. 85 Prozent der Eigentümer, die einen Heizungsaustausch planen, ziehen eine Wärmepumpe in Betracht.

Direkte Ansprache wirkt

Neben der Bekanntheit von staatlichen Förderungen sind vor allem direkte Ansprachen und Beratungen besonders wirksam, um Wohneigentümer von Maßnahmen zur energetischen Sanierung zu überzeugen, fanden die Forscher heraus. Die Zahl der in den zurückliegenden zwölf Monaten angesprochenen privaten Haushalte ist jedoch von 35 Prozent im Jahr 2021 auf 25 Prozent im Jahr 2023 gesunken. Grund dafür ist laut Sirius Campus das Warten auf das neue Gebäudeenergiegesetz. Über ein Viertel der Befragten sagt, dass ihnen das neue Gesetz nun Klarheit gibt und sie zu energetischen Sanierungsmaßnahmen motiviert.

PV-Anlagen werden leistungsstärker

Haben sich in den vergangenen fünf Jahren knapp 3 Prozent der deutschen Haushalte eine Photovoltaikanlage aufs Dach gesetzt, verfolgen nun fast 6 Prozent diesen Plan in den kommenden fünf Jahren, meist Hauswohneigentümer. Mit einer durchschnittlich geplanten Peak-Leistung von 11,5 kW geht der Trend dabei zu deutlich leistungsstärkeren Anlagen (PV-Installationen der letzten fünf Jahre: durchschnittlich 7,8 kW-Peak). Das bedeutet einen Zuwachs von rund 27 Gigawatt PV-Leistung für das Deutsche Stromnetz in den kommenden fünf Jahren.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch